Teilweise oder ganz mit Wasser gefüllt wird die Gläserne Kugel zu einer Vergrößerungslinse. Unter Wasser gehalten entstehen Verkleinerungen. In der Welt der Optik begreifst du schnell, wie eine Lupe auch Brennpunkt ist oder die Welt "auf den Kopf" stellt.
Jede moderne Kamera ist immer noch eine Camera Obscura. Das Prinzip der „Lochkamera“ ist seit „den alten Griechen“, seit mindestens 2300 Jahren bekannt. Mit der Erfindung der geschliffenen Glaslinsen vor 400 Jahren wurde die Camera Obscura ein praktisches Hilfsmittel für Maler, die ein möglichst genaues Bild der Natur zeichnen wollten. Findige Wissenschaftler machten schließlich „Fotoapparate“ daraus.
Mit diesem Experimentierkasten baust du dir deine eigene Camera Obscura, experimentierst mit einer Glaslinse, lernst die alten Tricks der Erfinder und wie heutige Kameras funktionieren.
Ein weites und spannendes Experimentiergebiet sind Licht und Farben sowie ihre Entstehung und Wahrnehmung in Licht und Schatten. Komplementärfarben oder additive und subtraktive Farbmischungen, Farbkreisel, Prismenfarben, Polarisationsfilter und „Regenbogengucker“ laden ein, viele Phänomene im Alltag neu zu erleben und überraschen auch Erwachsene.
Mit zwei Spiegeln, einem biegsamen Spiegel und der Spiegelkugel lässt sich viel experimentieren in der geheimnisvollen Welt der Spiegelbilder, der verzerrten Spiegelbilder, der gespiegelten Spiegelbilder, der verzerrt gespiegelten Spiegelbilder, der...
Entdecke Phänomene mit Licht, Lupen, Spiegeln und Schatten: Eine Wattekugel wird als Mond beleuchtet oder eine Glasscheibe als „Theaterspiegel“! Auf dem Kopf stehende Bilder werden in der Camera Obscura oder hinter den Lupen-Linsen aufgefangen. Unter Wasser entstehen in der Glaskugel Verkleinerungen. Der Lichtleiter führt das Licht der Teelichte auch um die Kurve. Zudem wartet noch die verwirrende Welt der Spiegel mit zwei Spiegeln, einem biegsamen Spiegel und der Spiegelkugel auf die Experimentierer.
Die Welt mit bunten Augen sehen, Farben mischen, Schatten färben – ein kleiner Spaß mit verblüffenden Versuchen für Kinder ab dem Vorschulalter, die hinterher garantiert genauer auf die Farben in ihrer Umgebung achten.
Das Kaleidoskop mit Glasspiegeln verzaubert durch seine regelmäßigen und unendlichen Spiegelungen.
Das Kaleidoskop mit Glasspiegeln verzaubert durch seine regelmäßigen und unendlichen Spiegelungen. Im großen Kaleidoskop scheinen die Spiegelungen gar kein Ende zu nehmen.