Brückenbau war schon immer spannend. Viele Brückenarten sind erfunden und weiter entwickelt worden, viele Brücken sind zusammengebrochen. Ein Brückenbauer muss viele Kräfte beachten, will er eine stabile Brücke bauen. Die verschiedenartigen Materialien und Techniken im Experimentierkasten machen die Vor- und Nachteile der einzelnen Brückenarten erfahrbar, das Anleitungsheft mit kurzen Streifzügen durch die Geschichte des Brückenbaus regt nicht nur zum Bau von Brückenmodellen an, sondern auch zum Bau einfacher Brücken über einen Graben oder Bach.
Experimentiere rund um Fallschirme: Mit verschiedenen Seidenpapieren, Seide, Baumwollfaden und einem Körbchen werden verschiedene Arten von Fallschirmen ausprobiert und fliegen gelassen.
Die Fallschirme können mit jedem kleinen Spielmännchen oder –tier als Pilot oder Pilotin geflogen werden. Das Körbchen nimmt auch jede Art von Ladung oder Passagier mit.
Was - nur ein Tropfen? Ein einziger Tropfen soll reichen?
Mit einem einzigen Tropfen kannst du erstaunlich viel experimentieren und mit den Experimenten auch andere überraschen.
Mit nur einem Tropfen entsteht eine Lupe, ein Wirbelring oder der Lotus-Effekt. Nur ein Tropfen kann untergehen, platschen, hochhüpfen oder sogar schwimmen. Aber du musst es ganz vorsichtig anstellen, dass wirklich jeweils nur ein einziger Tropfen aus der Pipette tropft!
Teilweise oder ganz mit Wasser gefüllt wird die Gläserne Kugel zu einer Vergrößerungslinse. Unter Wasser gehalten entstehen Verkleinerungen. In der Welt der Optik begreifst du schnell, wie eine Lupe auch Brennpunkt ist oder die Welt "auf den Kopf" stellt.
In diesem Experimentierkasten Wirbel in Wasser und Luft kommen Wellen, Widerstand und Sog, Wirbelringe und -straßen, Kreiswirbel und Wirbeltrichter in ganz ähnlichen Formen sowohl in Wasser als auch in Luft vor. Mit Farbstoff, Räucherkerzen, Tischtennisbällen, Sand, einem Wirbelmobile, einem Gummiband-Schaufelradboot, mit Strohhalmen kanalisierter Luft und vielem anderen kommst du den schnelllebigen Wirbeln auf die Spur. In dem reichlich bebilderten Anleitungsheft sind die entsprechenden Erscheinungen immer parallel in Wasser und Luft beschrieben.
Mit vielen Versuchen und Beobachtungen für drinnen und draußen, im Sommer und Winter, bei Sturm und Windstille, bei Regen, Schnee und Sonne werden Wind und Wetter intensiv beobachtet und erlebt. Die Experimente und das reich bebilderte Anleitungsheft erklären die wichtigsten Wetterphänomene. Am Ende steht der Bau einer eigenen kleinen Wetterstation.
Gemeinsames Experimentieren mit Kindern zwischen 4 und 8 Jahren
Spiegelspiele haben etwas geheimnisvolles, da sie die Welt nicht nur verdoppeln, sondern auch verzerren und verdrehen. Es ist aufregend, im Spiegel zu erfassen, was man wirklich sieht. Das Experimentieren mit Spiegeln regt spielerisch zum genauen Beobachten an, aber wir erleben im Spiegel auch uns selbst und den Raum um uns aus neuen Blickwinkeln und wir empfinden einen Hauch von unvorstellbarer Unendlichkeit. Vor allem die ungewöhnlichen Ansichten im Kaleidoskop und in den gebogenen Spiegeln laden Kinder dazu ein, selbst viele neue Versuche zu erfinden. Die Spiegelröhre eröffnet unglaublich viele Möglichkeiten zum Spielen, Lachen und Wundern.
Zahnräder faszinieren und ermöglichen Übersetzungen ins Schnelle und Langsame sowie das Bewegen schwerer Lasten. Das Prinzip von Gangschaltungen und Uhrwerk wird anschaulich „begreifbar“. Die Holz-Zahnräder lassen sich zu vielen verschiedenen Getrieben zusammenbauen, Schrauben und Schraubenschlüssel sind dabei.